Matheunterricht
Der Mathematikunterricht richtet sich nach den Vorgaben des Lehrplans 21 und legt großen Wert auf einen praxisnahen und handlungsorientierten Ansatz. Dabei wird ein Mix aus verschiedenen pädagogischen Konzepten angewandt, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Insbesondere Elemente der Montessori-Pädagogik, welche die Selbstständigkeit und das entdeckende Lernen fördern, sowie andere handlungsorientierte Methoden stehen im Fokus. Ziel ist es, Mathematik greifbar und erlebbar zu machen, sodass die Schüler*innen durch aktives Tun und eigenständiges Erkunden ein tiefes Verständnis für mathematische Zusammenhänge entwickeln können.
Es besteht die Möglichkeit, zwischen Gruppen- und Einzelunterricht zu wählen. Im Voraus wird individuell geprüft, welche Form des Unterrichts für das Kind sinnvoller ist, basierend auf dessen Lernbedürfnissen, Persönlichkeit und den zu bearbeitenden Themen. Dabei wird auch berücksichtigt, ob die gewählte Form langfristig oder kurzfristig eingesetzt werden soll, um eine optimale Förderung zu gewährleisten. Diese Flexibilität ermöglicht es, auf die jeweiligen Herausforderungen gezielt einzugehen und die bestmögliche Lernumgebung zu schaffen.
Gruppenunterricht (max. 5 Kinder pr Gruppe)
Ein Angebot umfasst Gruppenunterricht mit bis zu 5 Kindern. In diesem Unterricht werden die Inhalte entweder gemeinsam in der Gruppe oder individuell erarbeitet, insbesondere dann, wenn sich Themen und Grundlagen überschneiden. Dabei wird auch mit kurzen Arbeitsaufträgen gearbeitet, während die Lehrperson von Kind zu Kind rotiert. Diese Methode hat den Vorteil, dass die Kinder in kurzen Sequenzen selbstständig arbeiten können, ihre Eigenverantwortung gestärkt wird und gleichzeitig von individueller Unterstützung profitieren. Durch den Austausch in der Gruppe werden zudem soziale Kompetenzen gefördert und gemeinsames Lernen ermöglicht.
Einzelunterricht
Der Einzelunterricht bietet eine maßgeschneiderte Förderung, die individuell auf die Bedürfnisse und den Lernstand des Kindes abgestimmt ist. In diesem Rahmen kann die Lehrperson gezielt auf die Stärken und Schwächen eingehen, spezielle Themen vertiefen und Lernlücken schließen. Der Fokus liegt darauf, das Tempo und die Methodik flexibel anzupassen, sodass das Kind optimal unterstützt wird. Durch den engen Austausch zwischen Kind und Lehrperson entsteht eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, die es ermöglicht, Inhalte nachhaltig zu verankern und das Selbstvertrauen des Kindes im jeweiligen Fach zu stärken.
Uterrichtsform | Mittwoch |
---|---|
Gruppe 1-2 Primarklasse | 13.30 Uhr - 14.15 Uhr |
Gruppe 2-3 Primarklasse | 14.20 Uhr- 15.05 Uhr |
Gruppe 3-4 Primarklasse | 15.15 Uhr - 16.00 Uhr |
Gruppe 5-6 Primarklasse | 16.05 Uhr - 16.50 Uhr |